Hinschauen statt Wegsehen!
Gewalt, Diebstahl oder Belästigung im öffentlichen Raum – leider keine Seltenheit. Doch wie können Sie helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen? Die Bundespolizei und die Sicherheitskräfte
der Deutschen Bahn setzen sich täglich für Ihre Sicherheit ein. Doch für eine wirksame Strafverfolgung ist Ihre Mithilfe entscheidend!
Jede Straftat hat Opfer. Viele Betroffene fühlen sich hilflos oder alleine. Doch wenn Menschen eingreifen – sei es durch ein beherztes Wort oder einen Notruf – können sie Leben retten und Täter stoppen. Ihre Aufmerksamkeit kann den Unterschied machen!
✅ 1. Helfen Sie, ohne sich selbst zu gefährden!
👀 2. Beobachten Sie genau und merken Sie sich Details!
📢 3. Fordern Sie andere zur Mithilfe auf!
📞 4. Alarmieren Sie die Polizei unter 110!
💙 5. Kümmern Sie sich um das Opfer!
👮 6. Seien Sie Zeuge – Ihre Aussage ist wichtig!
📌 Zeugenkarte (PDF) – Alle wichtigen Infos auf einen Blick
📌 Plakat Zivilcourage (PDF) – Teilen & Bewusstsein schaffen
📌 Mehr Tipps unter: www.aktion-tu-was.de | www.polizei-beratung.de
Ihre Unterstützung zählt – zeigen Sie Zivilcourage! 🚔💙
Kinder und Jugendliche werden in sozialen Netzwerken wie TikTok oder YouTube oft mit sogenannten Challenges konfrontiert – Mutproben, bei denen sie sich selbst filmen und die Videos online teilen. Viele dieser Challenges sind harmlos, doch einige können ernsthafte gesundheitliche Risiken bergen.
Während Fitness-Challenges wie die "Plank Challenge" oder Geschicklichkeitsaufgaben wie die "Bottle Cap Challenge" harmlos sind, gibt es auch riskante Trends wie:
Für Kinder, Jugendliche und Eltern gibt es kostenlose Anlaufstellen:
Weitere Infos unter: